Als Librettist hat Wolfgang Haendeler an drei neuen Opernwerken mitgewirkt, von denen zwei bereits am Kieler Opernhaus uraufgeführt worden sind. 

Seit 2008 arbeitete er als Produzent und Librettist an der der Uraufführung einer Oper über Hieronymus Bosch – Der Garten der Lüste – die auf John Vermeulens gleichnamigem Roman basiert (Diogenes Verlag). Für dieses Projekt hat er nach längerer, dem ausladenden Umfang des Werkes geschuldeter Suche Franz Hummel als Komponisten gewinnen können, der das groß besetzte und groß orchestrierte, fünfaktige Werk – eine zeitgenössische „Grand Opéra“ – binnen zweier Jahre fertiggestellt hat. 

Das Werk harrt jetzt der Uraufführung; Einsicht in die gedruckt vorliegende Partitur kann über Wolfgang Haendeler jederzeit genommen werden. 

Im Auftrag des Kieler Theaters konzipierte und erstellte er das Libretto für die dritte Oper von Cristóbal HalffterSchachnovelle (nach der Vorlage von Stefan Zweig) –, die am 18. Mai 2013 am Kieler Opernhaus uraufgeführt worden ist (Musikalische Leitung: Georg Fritzsch, Regie: Daniel Karasek). 

Anlässlich des 100. Jahrestages des Kieler Matrosenaufstandes und der Novemberrevolution von 1918 erhielt er vom Theater Kiel einen weiteren Libretto-Auftrag, bei dem er im Verbund mit dem italienischen Drehbuchautoren Luca Rossi den Text für die Oper Falscher Verrat von Marco Tutino erstellte; das Werk wurde am 3. November 2018 am Kieler Opernhaus uraufgeführt (Musikalische Leitung: Georg Fritzsch, Regie: Daniel Karasek). 

 

nach oben